Heute neu:

30.März 2025 in meiner Atelierwoche „Gegen Diskriminierung und für die Menschlichkeit“
Heute wäre der 86 jährige Geburtstag meiner Mutter gewesen. Sie verstarb letztes Jahr schwer erkrankt. Was hat das mit meiner Atelierwoche zu tun? Ganz viel😊💖
Ohne Dagmar wäre ich gar nicht da🍀
Wir kannten uns am Längsten und hatten einen gemeinsamen Lebensweg.
Sie hat selber unter schwierigen Bedingungen in der damaligen Zeit ihre Kleinkinderjahre verbracht. Die letzten Jahre habe ich sie intensiv unterstützt und begleitet bis zu ihrem Ende.
Es war gerade in der Coronazeit keine einfache Zeit, jedoch trotz alledem unsere Zeit, wo wir noch am Meisten voneinander erfahren haben. „Die Würde des Menschens ist unantastbar.“
Würdevoll begleitet zu sein ist ein Glück. Menschlich, empathisch, hilfsbereit und kostbar.

Liebe Dagmar Deine Familie denkt an Dich, heute und an vielen weiteren Tag in guter Erinnerung 💖🕊✨️

Atelierwoche gegen Diskriminierung für die Menschlichkeit:

„Für die Menschenwürde sein, Demokratie schützen.“ Mein Atelierthema bis zum 30.März diese Woche.

Unsere Welt ist in vielerlei Hinsicht digital und KI ein Thema. Es gibt im Informationszeitalter viele Vorteile in der Netzwelt.

Was hat das mit der der Menschenwürde zu tun und der Atelierwoche zu tun? Viel. Denn es darf und ist kein Rechtsfreier Raum. Cyberattacken, Cyberkriminlität, Cybermobbing, sowie Manipulationen und das bewusste verbreiten von Falschmeldungen, die nicht geprüft sind, winken in eine nicht vorhandene unreale Welt. So schön das Kreative zu verlocken mag, ist die Benutzung die ins Gegenteil zur Verzerrung nicht weit. Die Forderung zum Schutz der Menschenwürde auch in diesem Bereich ist dringend notwendig, sowie eine Medienkompetenz. Sie wird inzwischen an mancher Schule schon bewusst unterrichtet und das ist gut so.

Herzliche Grüße und einen angenehmen Tag wünsche ich meinen Atelierfreunden🌎🍀🫶

Eine Unterschriftenaktion läuft dazu:

https://weact.campact.de/petitions/deepfakes-verbieten

„Wasser ist Alltag“ mein Thema diese Woche 17.03.-22.03.2025, wie schon 2005. Eine Gegenüberstellung nach 20 Jahren.

Wir erleben zwar Fortschritte in der weltweiten Wasserversorgung – in den letzten zwei Jahrzehnten haben über zwei Milliarden Menschen Zugang zu sicherem Trinkwasser erhalten. Dennoch haben auch weiterhin mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Eine unfassbare Zahl.

Die Folgen des Klimawandels erschweren den Zugang zu sauberem Wasser weltweit. Schon heute lebt jedes dritte Kind weltweit – das sind 739 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren – laut einem aktuellen UNICEF-Bericht in Regionen, die unter hoher oder sehr hoher Wasserknappheit leiden. (Quellentext von https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/weltwassertag-2024-zehn-fakten-ueber-wasser/275338 zum nachlesen)

Thema „Natur“:

International ausgezeichnet 4 eingereichte Bilder. Zu sehen sind zwei, in der Collage mit dem Zertifikat der Jury.